Vor ein paar Wochen habe ich bereits das Thema “Wie entsteht eine Geschichte?” behandelt (falls ihr es verpasst habt, hier ist der Link). Vieles davon ist allgemeingültig, einiges aber doch sehr romanspezifisch. Deshalb widmen wir uns heute in aller Ruhe den Besonderheiten der Kurzgeschichte.
Schreibtipps
Wie entsteht eine Geschichte?
Eine der beliebtesten Fragen, die Autoren immer wieder gestellt werden, lautet: “Wo nimmst du nur deine Ideen her?” Irgendwie scheint die naheliegende Antwort “Ich denke nach.” nicht sonderlich befriedigend zu sein. Also gut: Wir Autoren denken einfach sehr viel nach, und wir kennen die gängigen Schemata, die beim Geschichtenerzählen funktionieren. Manchmal folgen wir ihnen unbewusst, manchmal sitzen wir mit einer Checkliste da und gucken, was unserer Geschichte fehlt. Meistens schreiben wir Dinge einfach, weil wir daheim im stillen Kämmerchen hocken und uns denken: “Hahaha, wär das lustig, wenn jetzt xxx passiert.”
Hinter den Schreibkulissen: Exposé-Arbeit
Eine Woche. So viel Zeit hatte ich mir für das Exposé von “Noras Welten 3” eingeplant. Mehr als vier sind es geworden, in denen ich intensiv und fast ausschließlich an dem Plan für den Abschlussband der Reihe gearbeitet habe. Es hat gute Gründe, weshalb ich mich dabei dermaßen verschätzt habe – und weshalb ich trotzdem froh bin, es genau so und nicht anders gemacht zu haben.